Diese Veranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen aus dem Bereich Verarbeitung und Wiederverwertung der Windenergieanlagen. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf das Recycling von Rotorblättern und inwieweit dieser Prozess kreisläufig funktionieren kann: vom Design bis zum Einsatz der recycelten Komponenten in neuen Produktionsprozessen. Gemeinsam mit ExpertInnen aus der Wirtschaft und Wissenschaft möchten wir auf diese Fragen eingehen, innovative Ideen/ Lösungen hervorheben und mögliche Projektansätze für die wirtschaftliche Praxis aufzuzeigen.
Agenda
13:30 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Anna Gorbushina, Leiterin der Abteilung Material und Umwelt, Bundesanstalt für Materialforschung und - prüfung (BAM)
13:40 Uhr Grußwort
Bastian Brenken, Managing Director, CU Nord, Composites United e. V.
13:50 Uhr Keynote: Überblick und Status Quo beim Rückbau und Recycling von Rotorblättern
Dr. Christian Kühne, Geschäftsführer, THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien
14:10 Uhr Innovative Lösungsansätze bei der Verwertung von Rotorblättern
Prof. Dr. rer. nat. Christian Dreyer, stellv. Leiter des Forschungsbereichs Polymermaterialien und Composite Pyco am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
14:30 Uhr Speed Dating inkl. Kaffeepause
15:10 Uhr Environmental Product Declaration (EPD) – Herausforderungen bei der Standardisierung
Alexander Krimmer, Senior Engineer, Composite Materials and Structures, TPI Composites
15:20 Uhr GCC von NOVO-TECH - stoffliche Verwertung von Rotorblättern aus WEA mit dauerhaft CO2-senkendem Effekt
Susann Krohn, Projektverantwortliche „cradle to cradle“, ERFURT.SASSE INDUSTRY HOLDING GmbH & Co. KG
15:30 Uhr Havelstoff: Plasmalyse von Rotorblättern
RA Christian Gerstädt, MBA, Geschäftsführer Neue Energien Premnitz GmbH und Aufsichtsratsmitglied Plagazi AB
15:50 Uhr Recycling von Faserverbunden – Aktuelle Projekte der BAM
Dr. Gerhard Kalinka, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
16:00 Uhr Führung durch die BAM
17:00 Uhr Get together und Netzwerken